Kategorienarchiv: Allgemein

Juni 09

Unklare Rauchentwicklung in Altendiez

Heistenbach/Altendiez. Am gestrigen Montagabend wurden die Einheiten aus Altendiez und Heistenbach zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Ortsrandlage von Altendiez in Richtung Hirschberg alarmiert. Der Einsatz konnte auf der Anfahrt abgebrochen werden – es handelte sich um einen Fehlalarm.

März 15

Hydranten digitalisiert

Heistenbach. Die Digitalisierung macht auch vor der Heistenbacher Wehr keinen Halt. Neben der VG-weiten Einführung von Alamos – einer digitalen Zusatzalarmierung über eine App – verfügt die Heistenbacher Wehr nun auch über eine digitale Hydrantenkarte. Diese ermöglicht den Floriansjüngern bei allen Begebenheiten den zum Einsatzfall passenden Hydranten zu finden. Diese unterscheiden sich nämlich nicht nur in der Lage zum Brandobjekt, sondern beispielsweise auch im Durchmesser. In Heistenbach gibt es Hydranten mit Durchmesser zwischen 63 mm und 150 mm. Betrachtet man nun, dass in etwa das 7- bis 10-fache davon in Litern pro Minute zum Löschen zur Verfügung steht, kommt man leicht auf einen Unterschied von über 800 Litern pro Minute.

Die Hydrantenkarte wurde mit OpenStreetMap erstellt und ist beispielsweise unter OSMHydrant verfügbar. Hierzu wurden im Ort alle Hydranten mit einem GPS-Tracker erfasst, verarbeitet und mit den Durchmessern in das Wiki hochgeladen.

 

 

 

März 11

Katze vom Dach gerettet

Altendiez/Heistenbach. Am heutigen Nachmittag wurden die Altendiezer und Heistenbacher Floriansjünger zu einem Hilfeleistungseinsatz mit dem Stichwort „Tierrettung – Katze auf Dach“ alarmiert. Ein Dachdecker verhalf der Katze vom Dach; ein Eingreifen unserer Wehr war nicht notwendig. Nach einer knappen halben Stunde war der Einsatz beendet.

Feb. 27

Erste Maßnahmen für neues Gerätehaus

Heistenbach. Über die Unterbringung der Heistenbacher Floriansjünger wurde in den vergangenen Jahren viel debattiert, insbesondere die Frage nach Umbau oder Neubau galt es zunächst zu klären. In diesem Monat wurden für den Neubau neben der Lindenhalle die ersten Maßnahmen ergriffen: Alle Bäume und Sträucher wurden entfernt, sodass die folgenden Arbeiten nach erfolgreicher Ausschreibung durchgeführt werden können.

Jan. 29

Wassereinbruch in Keller

Altendiez/Heistenbach. Am heutigen Freitagmittag wurde die Heistenbacher Wehr zu einem Wassereinbruch in einem Altendiezer Zweifamilienhaus alarmiert. Hier lief ein Keller – vermutlich auf Grund eines verstopften Kanals – immer wieder einige Zentimeter voll. Die Heistenbacher Floriansjünger unterstützten mit dem Notstromaggregat.

Jan. 16

Stromerzeuger ergänzt Ausrüstung

Heistenbach. Zum neuen Jahr hat der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach einen Stromerzeuger beschafft, der bisher seinen Dienst in einer hessischen Feuerwehr verrichtete. Das Gerät ist einsatztaktisch insbesondere für die Verwendung unserer Tauchpumpe sowie zum Ausleuchten von Einsatzstellen eine echte Bereicherung.

 

 

Dez. 21

Brandmeldeanlage führte zu Alarmierung

Altendiez/Heistenbach. Der siebte Einsatz der Heistenbacher Wehr ereignete sich am heutigen Montag, den 21.12., um 10:51 Uhr. Im Petersfeld Altendiez/Heistenbach löste bei einem Relais-Hersteller eine firmeneigene Brandmeldeanlage aus. Es handelte sich hierbei um einen Fehlalarm, der im Zuge der Produktion ausgelöst wurde. Seitens der alarmierten Wehren aus Altendiez, Diez-Freiendiez und Heistenbach war kein Eingreifen notwendig.

Dez. 18

Atemschutzgeräte für Einsatzabteilung

Heistenbach/Diez. Die Heistenbacher Wehr konnte heute die Lorbeeren für die kontinuierliche Ausbildung und Weiterbildung von Atemschutzgeräteträgern ernten und verdoppelte die in Heistenbach vorrätigen Atemschutzgeräte von zwei auf vier. Unser Dank gilt der Wehrleitung und dem Atemschutzgerätewart, die die vergangenen Wochen die Aufstockung mit Wehrführer Volker Schiller abgestimmt haben.

Dez. 14

Wehren dürfen keine Tannenbäume einsammeln – Ortsgemeinde springt ein

Diez/Heistenbach. In zahlreichen Gemeinden der Verbandsgemeinde Diez ist es Tradition, dass die Feuerwehr bzw. die Jugendfeuerwehr im Januar die Tannenbäume einsammelt. Mit dieser Tradition muss coronabedingt leider im Jahr 2021 gebrochen werden, wie die Wehrleitung der VG Diez nach Rücksprache mit der Verwaltung am heutigen 14.12. informierte. Die Bäume werden folglich nicht am 16.01.2021 von unserer Jugendfeuerwehr und aktiven Wehr eingesammelt.

 

Die Ortsgemeinde Heistenbach sorgt für nachfolgende Alternative:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr. Aufgrund der aktuellen Lage können die Jugendfeuerwehr und die
aktive Feuerwehr am 16. Januar nicht wie gewohnt die Weihnachtsbäume an der Haustür einsammeln.
Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr
ist diese Veranstaltung derzeit nicht möglich.
Seitens der Ortsgemeinde möchten wir Ihnen eine Alternative anbieten.
Da wir mit keiner großen Personenzahl arbeiten können,
ist es uns nicht möglich, jeden Baum an der Haustür abzuholen.
Daher bitten wir Sie die Bäume an den markierten Standorten in der beiliegenden Karte gesammelt hinzulegen.
Hier nochmal die Standorte im Einzelnen:

– An der Lindenhalle
– Einmündung Luisenstr./Wiesenstr.
– Einmündung An der Ley/ Weinbergstr.
– Spielplatz
– Einmündung Weinbergstr. / Angelstr.
– Grünfläche an der Poststr.
– Flutgraben, Im Entenpfuhl
– Einmündung Angelstr. / Bergstr.
– Unterdorfstr. (Einfahrt zukünftiger Grünschnittplatz)
– Neue Bushaltestelle Schulstr.
– Hinter der Ley (gelbmakierter Punkt)
– St. Peter Str.

Die Abholung erfolgt am 16. Januar ab 09:00 Uhr.
Wir bitten Sie, die Bäume frühstens am vorherigen Abend dort abzulegen.
Die Standorte werden wir mit dem Gemeindearbeiter anfahren und die Bäume einsammeln.
Die Bäume können bereits früher auf dem Sammelplatz hinter der Ley abgeladen werden.
Bitte unterstützten Sie sich hier gegenseitig in der Nachbarschaft.
Wir bitten Sie keine Spenden an den Bäumen anzubringen.
Sie können gerne der Jugendfeuerwehr eine Spende zukommen lassen.
Vielen Dank.
Mirko Unkelbach
Ortsbürgermeister

Plan

Dez. 12

Heistenbacher Gerätehaus im VG-Haushalt 2021

Diez/Heistenbach. Andreas Galonska berichtet in der Rhein-Lahn-Zeitung (Nr. 290) vom heutigen Samstag über den Haushalt 2021 der VG Diez, der neben dem Brandschutz auch die Punkte Digitalisierung sowie die Personalplanung der Verbandsgemeinde in den besonderen Fokus rückte. Besondere Berücksichtigung findet hier auch die Heistenbacher Wehr, der in direkter Nachbarschaft zur Lindenhalle ein neues Gerätehaus gebaut werden soll:

„Konkret sind 295.000 Euro für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Heistenbach vorgesehen. Davon sollen 75.000 Euro für den Kauf eines Grundstücks und rund 416.000 Euro für den Neubau verwendet werden. Die Ortsgemeinde Heistenbach steuert rund 64.000 Euro für die Errichtung des Untergeschosses bei.“

Bereits seit unzähligen Jahren wird das Heistenbacher Gerätehaus in der Karlstraße im Rahmen der jährlichen Gerätehausüberprüfung angezählt: Die größten Mängel sind der unebene Boden, die Stütze in Mitten des Gerätehauses sowie eine fehlende Tür, die das Betreten des Gerätehauses ohne Verwendung des Garagentores ermöglicht. Schlussendlich fiel die Entscheidung für die baulichen Maßnahmen allerdings auf Grund der projektierten Fahrzeugneubeschaffung. Hier wurde bei einer „Vorortbefahrung“ festgestellt, dass die aktuellen Fahrzeuge allesamt für unsere aktuelle Fahrzeughalle zu hoch sind.

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge