Kategorienarchiv: Allgemein

Okt. 27

Fettexplosion während der Gewerbeschau

Heistenbach. Ein mehrere Meter hohe Stichflamme in der Luisenstraße – kurz daneben zahlreiche Gewerbetreibende in und vor der Lindenhalle. Hierbei handelte es sich glücklicherweise nicht um ein Einsatzszenario, sondern um das letzte Event im Jahreskalender anlässlich des 700-jährigen Bestehens der Ortsgemeinde Heistenbach.

Wehrführer Volker Schiller mit Kochtopf und Herd war nicht Teil der Verpflegungsstation, sondern demonstrierte korrektes Verhalten bei einem Fettbrand.  Hätten Sie gewusst, dass hierzu lediglich der Topfdeckel benötigt wird, um die Sauerstoffzufuhr für die Verbrennung zu stoppen, oder hätten Sie es mit Wasser gelöscht? Bei dem Versuch, den Brand mit Wasser zu löschen, begeben Sie sich in ernsthafte Gefahr. Dies demonstrierten die Floriansjünger drei Mal mit einer Fettexplosion, die durch das Löschen des Fettbrandes mit minimalem Wassereinsatz hervorgerufen wird. Kommt Wasser mit entzündetem Fett in Kontakt, verdampft es in sehr kurzer Zeit und dehnt sich schlagartig aus. Dabei reißt es das entzündete Fett mit. Das Resultat ist eine mehrere Meter hohe Stichflamme.

Sep. 15

Voller Einsatz bei der MTF-Fahrzeugweihe

Heistenbach. Mit Feuerwehrhelm und Strahlrohr zeigten Addi Tremper (Kirchengemeinde St. Peter zu Diez) und Birgit Losacker (Pfarrei Herz Jesu Diez) vollen Einsatz bei der ökumenischen Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs der Feuerwehr Heistenbach.

Nach nur einem halben Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Heistenbach das neue Mannschaftstransportfahrzeug einweihen, das ausschließlich durch Gelder des Fördervereins finanziert wurde. Hierbei unterstützten unzählige Heistenbacherinnen und Heistenbacher sowie einige Unternehmen, die durch einen Spendenflyer auf das Projekt aufmerksam gemacht wurden. „Bereits am ersten Tag nach dem Spendenaufruf haben wir Spenden erhalten und dies geht bis heute weiter“, so der Wehrführer und 1. Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.V. Volker Schiller. In seiner Ansprache skizzierte Schiller den Weg zum MTF, der im Rahmen der JHV im März geboren und insbesondere aufgrund des großen Zulaufs zur Jugendfeuerwehr notwendig wurde. Der Ford Transit, der erstmals 2012 als Fahrzeug im Behindertenfahrdienst zugelassen wurde, wurde in zahlreichen Stunden eigenhändig umgebaut und nach den Vorschriften des Landes Rheinland-Pfalz bestückt. Aufgrund der Indienststellung durch die Verbandsgemeinde Diez ist es auch gestattet, dieses Fahrzeug mit Sondersignal in Einsätzen zu nutzen, sodass der Heistenbacher Wehr nun zwei vollwertige Einsatzfahrzeuge zur Verfügung stehen.

Den Weg zur kleinen Feierstunde fanden auch zahlreiche Ehrengäste: Neben dem Feuerwehrlandrat Frank Puchtler auch Helmut Schöps (in Vertretung für die erste Beigeordnete Claudia Schäfer), VG-Wehrleiter Marcus Grün sowie Kurt Geiger, 2. Beigeordneter der Ortsgemeinde Heistenbach. Der Tenor aller Festredner war hierbei eindeutig: Die schnelle Umsetzung dieses Vorhabens war beeindruckend, ebenso wie der große Zulauf zur Jugendfeuerwehr, der den Stellenwert der Heistenbacher Feuerwehr enorm erhöhe.

Für den festlichen Abschluss des kurzweiligen Programms sorgten Pfarrer Tremper und Pastoralreferentin Birgit Losacker. Im Rahmen der Predigt nahm Addi Tremper die beiden Gesichtspunkte des Realismus und Idealismus in den Blick, den die Feuerwehrangehörigen für ihr ehrenamtliches Engagement benötigen. Hieran anknüpfend führte Frau Losacker die Segnung nicht nur für das neue Einsatzfahrzeug durch, sondern auch für alle anwesenden Feuerwehrangehörigen und Jugendfeuerwehrmitglieder. Ein Bild, das für die positive Entwicklung der Heistenbacher Wehr Symbolcharakter hat.

 

Aug. 15

Feierliche Fahrzeugweihe des MTF

Heistenbach. Mit großem Stolz laden wir alle Freunde und Gönner der Heistenbacher Feuerwehr zur feierlichen Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs ein, welche am 14. September 2019 vor dem Gerätehaus stattfinden wird.

Die Feierstunde beginnt um 15:00 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein, die Festreden sowie die Segnung sind ab 16:00 Uhr geplant. In kleiner Runde möchten wir uns insbesondere bei den zahlreichen Sponsoren bedanken, die den Kauf des Fahrzeuges durch den Förderverein ermöglicht haben.

Die Anschaffung des Mannschaftstransportfahrzeuges wurde insbesondere durch die im September 2018 gegründete Jugendfeuerwehr erforderlich, die zum aktuellen Zeitpunkt 19 aktive Nachwuchs-Floriansjünger zählt. Mit dem zweiten Fahrzeug wird allerdings auch der Einsatzwert der aktiven Wehr erhöht, da diese nun – Dank der offiziellen Indienststellung durch die Verbandsgemeinde Diez – neun weitere Kameradinnen und Kameraden zur Einsatzstelle befördern kann.

Juni 17

Gemeinschaftlich ein großartiges Event gestemmt

Heistenbach. Historisch war nicht nur der Flohmarkt der Ortsgemeinde anlässlich des 700-jährigen Bestehens, sondern auch der riesige Ansturm auf die Erbsensuppe der Heistenbacher Floriansjünger. Dieser konnte dank einer großartigen Unterstützung der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr sowie mit unzähligen helfenden Händen aus den Freundes- und Bekanntenkreisen gemeistert werden, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten!

Es war ein von vornherein groß angelegtes Projekt, welches die Heistenbacher Ortsgemeinde anlässlich des 700-jährigen Bestehens avisiert hatte: Die Eppenröderstraße, die Karlstraße sowie große Teile der Wiesenstraße voll mit Flohmarktständen und historischen Ausstellern. Hierzu zählten beispielsweise die Ackerkrallen und zwei Gaukler, die ganztägig für Spiel und Spaß sorgten.

Parallel dazu übernahm die Heistenbacher Wehr das Catering, was anlässlich des ganztägigen Veranstaltungen, verbunden mit einer unbekannten Anzahl an Besuchern, durchaus zu einigen Unbekannten in der Planung sorgte. Nichtsdestotrotz konnten die Heistenbacher Floriansjünger alle Gäste mit einer bunten Palette an Getränken (erstmals auch neue Getränke wie gespritzter Apfelwein), der traditionellen Erbsensuppe sowie der gewohnt großen Auswahl an Kuchen verwöhnen.

Den Weg zum Erbsensuppenessen fanden in diesem Jahr nicht nur die befreundeten Wehren aus Görgeshausen, Diez-Freiendiez, Niederzeuzheim und Altendiez, sondern auch Verbandsgemeinde-Wehrleiter Marcus Grün, der diesen Anlass zur Beförderung von unserem Kameraden Dominik Meckel nutzte. Dieser absolvierte im Herbst des vergangenen Jahres den Lehrgang zum Gruppenführer und wurde im Rahmen des Erbsensuppenessens zum Brandmeister befördert.

Abschließend gilt der Dank des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr einer ganzen Reihe an beteiligten Personen: Zunächst einmal allen aktiven Kameradinnen und Kameraden, die sich im Rahmen der Vorbereitung sowie des Auf- und Abbaus am gesamten Wochenende, eingebracht haben. Ferner möchten wir uns bei den vielen helfenden Händen der Jugendfeuerwehr bedanken, die sich sowohl samstags als auch sonntags – mit kaum zu bremsendem Enthusiasmus – eingebracht haben. Und nicht zuletzt gilt der Dank allen Hobby-Konditoren und Freunden und Gönnern, die uns sowohl vor und hinter den Kulissen einige Arbeit abgenommen haben. Ohne diese Teamleistung wäre dieses große Event nicht zu stemmen gewesen!

Mai 25

Dem MTF ein Stück näher

Heistenbach. Mit dem Kennzeichen DIZ – FH 112 steht der Einheit Heistenbach seit dem heutigen Samstag ein zweites Fahrzeug zur Verfügung. Das Modell Transit von Ford hat 9 Sitze und einen großen Stauraum, um Gerätschaften von A nach B zu transportieren. Möglich wurde diese Anschaffung durch zahlreiche Spenden sowie einen Eigenanteil des Fördervereins, wofür wir uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten herzlich bedanken möchten! Über weitere Spenden, um den Eigenanteil zu reduzieren, freuen wir uns zukünftig auch weiterhin. Ferner gilt unser Dank der VG Diez, die uns seit Beginn des Projektes tatkräftig unterstützt.

In den kommenden Wochen wird das Auto für den Einsatzdienst umgerüstet: So wird eine Trennwand die Insassen vor herumfliegenden Teilen schützen, eine Rundumtonkombination der Firma Hella (Sondersignal) kommt auf das Dach und eine Folierung wird das Fahrzeug auch optisch als Feuerwehrfahrzeug erkennbar machen. Ferner wird das Auto mit Funk ausgestattet und eine Rückfahrkamera erhalten.

Apr. 04

Spendenaufruf für einen Mannschaftstransportwagen

Heistenbach. „Wegen Überfüllung geschlossen!“, so oder so ähnlich könnte es bei Einsätzen und Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach sowie der Jugendfeuerwehr durch die Fahrzeughalle schrillen, denn das Einsatzfahrzeug der Heistenbacher Wehr ist nicht für die stark gestiegene Mannschaftsstärke ausgelegt.

Flyer MTW außen

Die Heistenbacher Feuerwehr zählt aktuell 18 aktive Kameradinnen und Kameraden, die im Jahr 2018 zu fünf Einsätzen ausrückten. Des Weiteren gibt es seit September 2018 eine Jugendfeuerwehr mit 16 angemeldeten Kindern, darunter auch sechs Mädchen. Demgegenüber steht zurzeit unser Tragkraftspritzenfahrzeug, das Platz für 6 Personen bietet und von der VG Diez zur Verfügung gestellt wird.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.V. strebt daher den Kauf eines eigenen, zusätzlichen Mannschaftstransportwagens (MTW) an, der weitere 9 Personen befördern könnte. Die Kosten für einen gebrauchten Mannschaftstransportwagen belaufen sich in Abhängigkeit vom Alter und Zustand auf mindestens 5.000 Euro bis 10.000 Euro.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Kauf eines Mannschaftstransportwagens mit einer Spende unterstützen würden. Selbstverständlich stellen wir Ihnen hierzu auf Wunsch eine Spendenquittung aus und werben auf unserer Homepage für Ihr Unternehmen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.V.

Nassauische Sparkasse, DE75510500150630131677

Jan. 27

Historie trifft Geselligkeit

Heistenbach. Historie trifft Geselligkeit – ein Slogan, der stellvertretend für den gestrigen Samstag in Heistenbach stehen könnte. Das traditionelle Winterfest der Freiwilligen Feuerwehr war zwischenzeitlich so gut besucht, dass das Gerätehaus fast schon zu klein für den großen Andrang war. Bei ausgelassener Stimmung verköstigten die Floriansjünger ihre Besucher mit Bratwurst und Pommes frites, auch Glühwein und heißer Kakao standen auf der Karte. Ein rundum gelungener Abend, an dem Jung und Alt gemeinsam den historischen Tag abrundeten.

Bereits am späten Nachmittag pilgerten zahlreiche Interessierte zur Eröffnung der neuen Stele, die im Rahmen der 700-Jahrs-Feier der Ortsgemeinde vorab feierlich durch Ortsbürgermeister Peter Solbach, den Posaunenchor, Dorfchronisten Harald Schlierike sowie Schirmherrn Franz Klöckner eröffnet wurde. Besonders freut die Heistenbacher Wehr, dass beide Veranstaltungen voneinander profitieren konnten und somit das Dorfleben gemeinschaftlich stärkten.

Jan. 13

Gelungener Jahresstart

Heistenbach. Hand in Hand hat die Heistenbacher Jugendfeuerwehr mit den Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr am gestrigen Samstag die Weihnachtsbäume der Heistenbacher Bürgerinnen und Bürger eingesammelt. Am Ende bilanzierte die Truppe knapp 130 Bäume, die zeitnah von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt werden.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen Gönnern und Freunden für die Spenden, welche in die Jugendarbeit sowie die Ausrichtung von Veranstaltungen investiert werden.

Neben diesem tollen Gemeinschaftswerk kann die aktive Wehr einen Neuzugang verkünden: Ricarda, die vor Kurzem nach Heistenbach gezogen ist, verstärkt ab sofort die Einsatzabteilung. Sie ist bereits seit ihrer Kindheit in der Feuerwehr und engagiert sich in Elbtal in der Kinderfeuerwehr. Wir wünschen Ricarda einen guten Start in der Heistenbacher Wehr.

Ferner hat die Jugendfeuerwehr im Monat Januar drei weitere Neuanmeldungen erhalten, sodass sich die Anzahl der angemeldeten Kinder nun bereits auf 14 beläuft. Eine großartige Entwicklung, die alle Erwartungen weit übertrifft.

 

Jan. 04

Weihnachtsfeiern zum Jahresabschluss

Heistenbach. Die Heistenbacher Wehr hat ein erfolgreiches Jahr 2018 geschrieben: Neben der Weiterbildung aktiver Kameraden zu Maschinisten sowie zum Gruppenführer war insbesondere die erfolgreiche Gründung der Jugendfeuerwehr mit über einem Dutzend Kindern das Highlight der vergangenen Monate. Hierfür investierten die Floriansjünger Unmengen an Stunden, sodass der Förderverein zum Dank sowohl für die Jugendfeuerwehr als auch die Einsatzabteilung Weihnachtsfeiern ausrichtete.

Die Nachwuchsfeuerwehrmänner und -frauen führten zu diesem Anlass am 6. Dezember eine Fackelwanderung durch, die mit einem gemeinsamen Pizzaessen im Gerätehaus abgerundet wurde. Jedes Kind erhielt in diesem Rahmen auch ein kleines Geschenk, das unter anderem ein eigenes Namensschildchen für die neuen Jugendfeuerwehr-Uniformen beinhaltete.

Die Winter-Wanderung der Kameradinnen und Kameraden fiel dem Sturm zum Opfer; ein gemeinsames Abendessen in der Hambacher Gaststätte „Zum Kuckuck“ wurde stattdessen organisiert. Ein schöner Anlass, zu welchem die Wehr die Highlights des Jahres 2018 Revue passieren lassen konnte.

Der Dank gilt an dieser Stelle dem Förderverein der Heistenbacher Feuerwehr, der die beiden Veranstaltungen großzügig unterstützte und somit enorm zum Erhalt der Kameradschaft beigetragen hat.

Nov. 24

Artur Storto – 45 Jahre Floriansjünger

Bad Ems/Diez/Heistenbach. Artur Storto ist mit Leib und Seele Floriansjünger. Der gebürtige Heistenbacher engagiert sich seit dem Jugendalter in der Wehr und hat hierdurch 45 Dienstjahre gesammelt. Er absolvierte in diesen viereinhalb Jahrzehnten zahlreiche Ausbildungen und konnte so den Einsatzwert der Wehr stetig auf- und ausbauen. Unter anderem ist er ausgebildeter Sprechfunker sowie Maschinist und noch heute – selbstverständlich – mit vollem Einsatz für Mannschaft und Gerät verantwortlich.

Für dieses herausragende Engagement wurde Artur in diesem Jahr gleich mehrfach ausgezeichnet: Neben einer festlichen Ehrung auf Kreisebene in Bad Ems auch am vergangenen Donnerstag in der Feuerwache in Diez/Freiendiez. Landrat Frank Puchtler, erste Beigeordnete der VG Diez Claudia Schäfer sowie VG-Wehrleiter Marcus Grün ließen es sich nicht nehmen, den Jubilaren höchstpersönlich zu danken.

Die Kameradinnen und Kameraden danken Artur Storto für seinen überdurchschnittlichen Einsatz in der Heistenbacher Wehr und wünschen ihm weiterhin viel Spaß und Freude an „seinem“ Ehrenamt! Wir wünschen uns, dass Artur immer gesund von den Einsätzen zurückkehrt und noch zahlreiche Jahre die Einsatzabteilung mit seinem Know-how bereichern wird.

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge