Diez/Heistenbach. Am frühen Morgen forderte das DRK Unterstützung bei den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Diez an. Aufgrund zu erwartender Flüchtlinge musste die Kapazität der ehemaligen Kaserne um etwas mehr als 80 Betten aufgestockt werden. Hierzu trugen circa 20 bis 25 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren bei, auch Kameraden der Heistenbacher Wehr. Nach knapp viereinhalb Stunden waren die betroffenen Räume entrümpelt, gefegt sowie mit Feldbetten bestückt, sodass alle Beteiligten gegen 14.00 Uhr den Dienst quittieren konnten. Ein Dank gilt besonders dem DRK, die die Helfer verköstigt haben.
Kategorienarchiv: Allgemein
Sep. 18
Brandschutzwache in Aufnahmeeinrichtung
Diez/Heistenbach. Um den Brandschutz in der Diezer Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) zu gewährleisten, führen die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Diez seit Bezug der Einrichtung in der Freiherr-vom-Stein-Kaserne Brandschutzwachen durch. Jene unterteilen sich in Schichten zu jeweils sechs Stunden, beginnend ab Mitternacht. Nötig sind dazu drei ausgebildete Angehörige der Feuerwehr, wobei mindestens ein Gruppenführer (oder höhere Qualifikation) anwesend sein muss.
Im Rahmen dieser Dienste engagiert sich – auf ehrenamtlicher Basis – auch die Freiwillige Feuerwehr Heistenbach. Erstmals werden wir am kommenden Samstag von 06.00 Uhr bis 12.00 Uhr eine Bereitschaft stellen.
Aug. 06
Zuwachs in Heistenbacher Wehr
Heistenbach/Limburg. In den vergangenen Tagen konnte sich die Heistenbacher Wehr gleich zweimal über Nachwuchs freuen. Zu bedanken haben wir dies unseren Kameradinnen Lavinia Hannappel und Clementine Storto.
Am vergangenen Donnerstag brachte Lavinia ihren Sohn Leroy im Limburger Krankenhaus zur Welt. Zu diesem Anlass gratulieren alle Kameradinnen und Kameraden und wünschen euch beiden für die Zukunft alles erdenklich Gute, insbesondere persönliches Wohlbefinden und Gesundheit.
Ferner kann vermeldet werden, dass Tine seit Beginn dieser Woche wieder in die Reihe der Aktiven aufgerückt ist. Somit können wir in Zukunft nicht nur auf Tines tatkräftige Unterstützung im Vorstand des Fördervereins bauen, sondern auch auf ihre Hilfe als erfahrene und geschätzte Kameradin.
Juli 14
Einsatz-SMS ergänzt Sirenenalarmierung
Heistenbach. Seit dem gestrigen Dienstagabend wird die Heistenbacher Wehr zeitgleich mit der Sirene auch per SMS alarmiert. Dies macht eine Industrievariante des RETTalarm Classics möglich, der nun in der Fahrzeughalle des Gerätehauses seinen Platz gefunden hat.
Notwendig wurde jene Anschaffung insbesondere durch die schwierige Alarmierung der Kameradinnen und Kameraden im Randbereich Heistenbachs sowie im benachbarten Altendiez. Diese hörten zwar einige andere Sirenen in Perfektion, den eigenen Notfall registrierten sie hingegen gelegentlich gar nicht.
Sobald die Sirene durch die Leitstelle Montabaur ausgelöst wird, erhält das SMS-Gerät einen Auslöseimpuls. Dieses sorgt für die Übersendung einer Nachricht an den RETTalarm-Server, welcher wiederum die komplette Einsatzabteilung in etwa zwölf Sekunden informiert.
Die Betriebskosten des Gerätes sind verhältnismäßig gering und werden vom Förderverein getragen. Die Alarmierung der kompletten Einheit kostet pro Auslösung weniger als 2,50 EUR. Somit stellt diese Alarmierungsart eine günstige Alternative zu den Funkmeldeempfängern dar, welche darüber hinaus in Heistenbach aus technischen Gründen sowieso nicht funktionsfähig wären.
Einen großen Dank richten wir an dieser Stelle an Jörn Philipps, der sich in stundenlanger Arbeit mit der Funktionsweise des Gerätes vertraut gemacht und im Anschluss eingebaut hat.
Juni 08
Kleinlöschfahrzeug könnte 2016 TSF ersetzen
Heistenbach. Bereits seit einigen Jahren steht die Feuerwehreinheit Heistenbach auf der Warteliste für ein neues Einsatzfahrzeug. Im Rahmen dieses – mehr oder weniger – routinemäßigen Austausches könnte im kommenden Jahr das 19 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) durch ein Kleinlöschfahrzeug (KLF) ersetzt werden. Dieses neue Fahrzeug würde Platz für eine Staffelbesetzung (6 Personen) bieten und über einen Wassertank mit 500 Liter Fassungsvermögen verfügen.
Bereits im vergangenen Jahr wurde seitens der Verbandsgemeinde Diez überprüft, ob dieses oder ein vergleichbares Neufahrzeug Platz in der Garage unseres Gerätehauses finden würde. Hierbei wurde festgestellt, dass die neuen Feuerwehreinsatzfahrzeuge allesamt zu hoch sind. Somit müsste das Heistenbacher Gerätehaus umfangreich umgebaut oder durch einen Neubau ersetzt werden. Sollte es in dieser Hinsicht belastbare Neuigkeiten geben, werden wir an gleicher Stelle informieren.
Mai 31
Erbsensuppenessen wurde toll angenommen
Heistenbach. Bei frühlingshaften Temperaturen fanden fast 200 Freunde und Gönner der Heistenbacher Wehr den Weg zum alljährlichen Erbsensuppenessen. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren fand jenes in diesem Jahr nicht im Hochsommer, sondern im Mai statt. Insgesamt 80 Liter Suppe, die bereits seit Donnerstag vorbereitet wurde und ab gestern köchelte, wurden nahezu komplett verspeist. Hierzu trugen nicht zuletzt die befreundeten Wehren aus Altendiez, Diez-Freiendiez und Görgeshausen bei, über deren Besuch wir uns sehr freuten.
Neben der Erbsensuppe wurde unseren Gästen auch ein reichhaltiges Kuchenbuffet angeboten. An dieser Stelle bedanken wir uns bei den zahlreichen Hobby-Konditoren, die uns mit ihren Kuchenspenden unterstützten.
Den Rahmen komplettierte die Beförderung von Chris Schiller, der nach Abschluss seiner Prüfungen nun zum Feuerwehrmann ernannt wurde.
Apr. 07
Gemeinschaftsübung bei Diezer Forstbetrieb durchgeführt
Diez. Am heutigen Dienstagabend nahm die Heistenbacher Wehr an der Übung der Freiwilligen Feuerwehr Diez-Freiendiez teil. Diese fand auf dem Gelände des in Diez ansässigen Forstbetriebs Bausch statt. In dem vorgefundenen Szenario brannte ein LKW nebst dem dabei befindlichen Unterstellplatz. Die Wasserentnahme erfolgte durch den nahegelegenen Löschteich.
Für die Verköstigung am Ende der Übung bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich.
Feb. 27
Chris Schiller rückt in Riege der aktiven Wehr auf
Diez/Heistenbach. Chris Schiller, der nichtmals vor einem Jahr den ersten Teil der Truppmann-Ausbildung absolvierte, rückt nach bestander Prüfung des zweiten Ausbildungsblockes nun offiziell als Feuerwehrmann in die Riege der aktiven Wehr auf.
Für die erfolgreiche Ernennung zum Feuerwehrmann musste Chris die zweistufige Ausbildung durchlaufen. Hierzu besuchte er im Frühjahr 2014 die sich über sieben Samstage erstreckende Truppmann-Ausbildung in Diez, die mit einer schriftlichen sowie theoretischen Prüfung abgeschlossen wurde. Hieran schloss sich die zweite, dezentrale Ausbildung an. Diese setzt sich aus modularen Bausteinen sowie Pflichtstunden zusammen, über die genau Buch geführt wurde. Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Elemente konnte er am vergangenen Mittwoch, 25.02.2015, die abschließende schriftliche Prüfung anreten, welche er mit Bravour bestand. Erwähnenswert ist, dass Chris Schiller die Ausbildung aufgrund seiner Angehörigkeit in der Diez-Freiendiezer Jugendfeuerwehr bereits ein Jahr früher beenden konnte.
Die Heistenbacher Feuerwehr gratuliert dir, Chris Schiller, für die bestandene Prüfung!
Feb. 22
Jahreshauptversammlung stieß auf geringes Interesse
Heistenbach. Im kleinen Saal der Gaststätte Unkelbach fand am Samstag, den 21. Februar die erste Jahreshauptversammlung unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Volker Schiller statt. Diese stieß leider in den Reihen der Vereinsmitglieder nur auf mäßiges Interesse.
Nach der Begrüßung der aktiven und passiven Mitglieder, des Ortsbürgermeisters Peter Solbach sowie eines Pressevertreters und der Bekanntgabe der Tagesordnung begann die Jahreshauptversammlung mit einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder.
Hieran schloss sich die Ehrung der drei Jubilare Harald Jung, Jörg Niederacher und Uwe Schaub an, welche im vergangenen Jahr alle 25-jähriges Jubiläum feierten. Der anwesende Jörg Niederacher hat im Rahmen der Mitgliederversammlung eine Ehrenurkunde sowie ein kleines Präsent überreicht bekommen.
Im Anschluss folgten die Berichte des 1. und 2. Vorsitzenden, welche im Kern das Geschehen des letzten Jahres zusammenfassten. An dieser Stelle wird auf die News des vergangen Jahres verwiesen.
Nach dem Bericht der Kassiererin Clementine Storto (Kassenbuch kann bei Bedarf eingesehen werden) folgte der Bericht des Kassenprüfers Nicolas Brötz. Dieser bestätigte die ordnungsgemäße Führung der Kasse und stellte einen Antrag auf Entlastung des Gesamtvorstandes. Dem Antrag wurde stattgegeben; die Entlastung wurde per Abstimmung bestätigt.
Im Anschluss wurden für das Kalenderjahr 2015 André Wey und Nicolas Brötz als Kassenprüfer gewählt, denen wir an dieser Stelle für ihre Bereitschaft danken möchten.
Das ausführliche Protokoll kann bei Bedarf gerne von Mitgliedern eingesehen werden.
Jan. 18
Winterfest war ein voller Erfolg
Heistenbach. Das diesjährige Winterfest (Samstag, 18. Januar) des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach stand unter dem Motto „Bist Du winterfest? – Dann komm‘ zum Winterfest der FFW Heistenbach!“ und war – nicht zuletzt dank der knackig kalten Temperaturen – so gut besucht wie seit Jahren nicht mehr. Mit Glühwein und Kakao verweilten viele Heistenbacher Bürgerinnen und Bürger am Lagerfeuer oder ließen sich im mollig warmen Gerätehaus die Bratwurst schmecken.
„Ein toller Start in dieses noch junge Jahr“, resümierte der 1. Vorsitzende und Wehrführer Volker Schiller und fügte hinzu, dass er sich besonders über die Anwesenheit der Altendiezer Nachbarwehr freute.
Das Winterfest, das um 17.00 Uhr für die Besucherinnen und Besucher die Pforten öffnete, ging bis in die späten Abendstunden hinein und wurde etwa von einhundert Personen besucht.